Tagestouren & Kurztrips
Mit Großenkneten und der Wildeshauser Geest, das weiß Jan-Hinnerk, befindet man sich am idealen Ausgangspunkt für diverse Tagestouren. Jan-Hinnerk gibt dir Tipps für Übernachtungen, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten in der Region.
Kurztrips in Jan-Hinnerks Heimat, Kneten!
Buchenallee, Selgenkuhlen und Sandberg
Wir gehen die Straße am Esch über die Hageler Straße und biegen unten rechts ab. Dann biegen wir in die nächste Straße links ab und gehen bis zur Buchenallee, die wir erstmal am Rastplatz genießen. Dann in den Weg An der Buchenallee den wir bis zum Ende gehen und links abbiegen. Dann über die Moorbecker Straße bis zur nächsten Sandweg-Kreuzung wo wir links abbiegen und über den Sandberg nach Kneten zurück kehren.
Radtour mit Badestopp
Wir fahren die Straße Lehms bis zu ihrem Ende biegen links ab, dann die 2. rechts, geradeaus über die Amelhauser Straße und wir sind am Westrittrumer Badesee wo wir eine Bade- und Getränkepause einlegen. Auf dem Rückweg biegen wir links in den Sandweg ein und biegen in Westrittrum gleich wieder links. Auf der Amelhauser Straße biegen wir gleich wieder links in den Brookweg ein. Am Ende biegen wir links in den Huntloser-Moorweg ein und fahren am Huntloser Moor und Döhlen vorbei zum Lehms zurück.
Radtour zum Freizeit-Park Hatten
Wir fahren über den Lehms. Nach der Rechtskurve fahren wir geradeaus, paralel zur Selgenkuhler Straße. Am Ende biegen wir links ab in de Weg Im Schwarzen, dann wieder rechts ab und über Westrittrum nach Ostrittrum wo wir in der 90-grad Kurve links abbiegen, so kommen wir nach Sandhatten, dort biegen wir auf die Hauptstraße nach Kirchhatten ein. Dann die erste Abzweigung in Hatten links abbiegen, nach kurzer Zeit sind wir im Freizeit-Park. Auf dem Rückweg fahren wir hinter der Hunte rechts und fahren direkt an der Hunte nach Sannum. Dann fahren wir am Heim vorbei gerade aus über die Straße nach Westerburg und kammen dann durch Hosüne, Hegeler Wald und Döhler Wehe nach Döhlen. Am Dorfausgang biegen wir rechts ab und gleich wieder links ab in den Sandweg, so kommen wir über den Kuhberg nach Kneten zurück
Barneführer Holz und Osenberge
Wir setzen in Sannum über die Hunte, per Pedes oder mit dem Rad ist egal, schon sind wir im Barneführe Holz. Hier können wir kreuz und quer mit oder ohne Rad das Barneführer Holz erkunden und kommen dann in die Osenberge unf kommen an die Sandhatter Straße zwischen Sandhatten und Huntlosen, biegen rechts ab in Richtung Huntlosen. Ca. 200 m hinter der Hunte wieder rechts ab, jetzt geht es direkt an der Hunte zurück nach Sannum.
Hegeler Wald
Wir fahren wieder nach Döhlen und biegen wieder in die Straße Zum Döhler Wehe ein und fahren über die Hegeler Wald Straße in den Hegeleer Wald, hier nehmen wir einen der Wander-Parkplätze und maschieren los. Wir können hier links und rechts in den Wald gehen, nach dem Motto wenn man immer recht ab geht, geht man auch im Kreis. Natürlich gilt das auch bei links ab. Im linken Teil des Waldes, von der Strasse aus gesehen in Fahrtrichtung Westerburg, gibt es den Schwarzen Berg und den Kiek up und im rechten Teil das Hegeler Denkmal und die Siedlung Hosüne. Hier kann man auf festen Wanderwegen, Strecken nach Bedarf abwandern.
Döhler Wehe und Hegeler-Wald
Ein bisher touristisch sehr stiefmütterlich behandeltes Gebiet gilt es zu erkunden.
Wir fahren nach Döhlen und biegen beim Rastplatz in die Straße Zum Döhler Wehe ein und fahren bis rechts der Wald, Döhler Wehe beginnt und parken hier. Jetzt gehen wir den Weg in die Wehe hinein und folgen ihm bis zur T-Kreuzung und biegen links ab, dann noch mal rechts ab und wir kommen an die Landstraße zwischen Huntlosen und Hengstlage. Wir gehen links in Richtung Hengstlage bis es die Möglichkeit gibt rechts in den Hegeler Wald zu gehen. Hier gibt es nur wenige feste Wege, die meisten werden zur Rodung angelegt und wachsen dann wieder zu. Orientierungshilfe: einfach immer rechts abbiegen dann kommt man zum Ausgangspunkt zurück. Natürlich geht das auch wenn man immer links abbiegt. Hier gibt es das Hegeler-Denkmahl und die Siedlung Hosüne, wo es einen Betrieb für Bio-Lebensmittel, einen Waldkindergarten und weitere historische Gebäude gibt. Früher gab es hier die Polizeischule und ein Lager für Krankenhaus-Zubehör, dieses Lager konnte auch als Behelfs-Klinik hergerrichtet werden. Wieder zurück an der Landstraße gehen wir in den rechts vom Parkplatz gelegene Weg, folgen ihm bis zur nächsten T-Kreuzung, biegen hier links ab und kurze Zeit wieder rechts und wir sind beim Auto zurück. Der Weg ist ca. 6-7 Kilometer, je nach Bedarf, lang.
Hunte
Einmal von Sannum bis Dehland und zurück
Wir starten diesmal an der Heilstätte in Sannum. Hier können wir vor oder nach unserer Tour einkehren. Wir beginnen auf der Straße nach Huntlosen und biegen vor dem erste Haus links, links ab. Diesem Weg folgen wir und gehen bei der nächsten Querung kurz links und dann wieder rechts. Den nächst möglichen Weg gehen wir links rein und nach einer Spitzkehre kommen wir an die Straße zwischen Huntlosen und der Hunte. Hier gehen wir in Richtung Hunte und biegen kurz vor der ehemaligen Gaststätte Zur Hunte links ab. Diesem wunderschönen Wanderweg, direkt an der Hunte, folgen wir bis zu unserem Ausgangspunkt in Sannum. Dieser Weg ist ca. 7 km lang.
Hunte und Moor
Amelhausen, West- und Ostrittrum
Start ist diesmal die Huntebrücke in Amelhausen, Hier überqueren wir die Hunte und gehen nach der nächsten 9o Grad Rechtskurve links ab in Richtung Ostrittrum. Vorbei am Poggenpohls Moor und dem Schwarzen Moor kommen wir nach Ostrittrum, wo wir links in die Straße einbiegen und ihr folgen. Über die Hunte erreichen wir dann Westrittrum, wo wir links abbiegen.Dieseer Straße folgen wir bis zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Der Weg ist ca. 5,5 km lang.
Moor und Wehe
Lehms, Huntlosen Döhlen
Wir starten.......natürlich auf unserem wunderschönen Marktplatz, gehen in Richtung Gasthaus Kempermann und biegen rechts in die Hauprstraße ein und verlassen sie rechts in Richtung Lehms, einem der schönsten Ortsteile unseres Dorfes. Hier steht das älteste Haus der Gemeinde und hier gibt es ein landwirtschaftliches-, ein Trecker- und ein Spielzeugmuseum. Bei der Abzweigung halten wir uns links und gehen geradeaus in Richtung Huntloser Moor. Diese 5 km sind zum geniessen, bevor rechts das Huntloser Moor erscheint, aber bitte nicht betreten, zu gefährlich. Führungen bietet Max Hunger aus Sage-Haast an. Der 90 Grad Kurve folgend gehen wir jetzt in Richtung Huntlosen. Links an der Strecke den alten Baum- und Hausbestand beachten. Nach dem Kreisel biegen wir links in die Wilhelmstraße ein und folgen ihr bis fast zum Ende. Dann biegen wir in den Schützenhofweg ein und biegen vor dem Bahnübergang rechts in die Döhler Wehe ein. Sehr alter Baumbestand begleitet uns hier bevor wir links abbiegen und in Richtung Döhlen gehen. Dann treffen wir auf die Straße, Zum Döhler Wehe, und biegen links ein. Im Dorf angekommmen beachten wir als erstes das gegenüber stehende Alte Spritzenhaus und nutzen es als Rastpunkt. Gerne organisiere ich Speisen und Getränke. Nach der Pause gehen wir in Richtung Großenkneten weiter und biegen am Ortsende rechts ab und gleich wieder links ab. jetzt gehen wir "durch" den Kuhberg zurück nach Kneten, zum Marktplatz.
Gaswerk und Sager Schweiz
Gaswerk, Gedenkstein, Schafkoven, Bunker
Wir starten wieder am Marktplatz, von wo wir in Richtung Norden gehen, die Hauptstraße überqueren und in die Straße Am Kuhberg einbiegen, der wir jetzt für etwas mehr als einen Kilometer in Richtung Gaswerk folgen. In Sichtweite zum Gaswerk, kurz nach dem Beginn eines Waldes auf der linken Seite befindet sich ein Gedenkstein für einen verunglückten Mann. Jetzt umkreisen wir das Gaswerk sodas wir den betriebseigenen Bahnhof auf der linken Seite haben. Auch das Haupttor lassen wir links liegen und gehen weiter geradeaus und biegen dann links ein in die Straße nach Sage. In Sage angekommen biegen wir kurz rechts und gleich wieder links ab. Nach 250 bis
300 m sehen wir links den von der Landjugend ganz toll wieder hergestellten Schafkoven. Weiter geradeaus kommen wir nach der Linkskurve zur Krüppel-Kiefer-Düne die im Mittelalter als Schutz für die Esche angelegt wurde, damit der Heidesand nicht auf die Äcker wehte. Wir gehen weiter geradeaus bis zum Ende der Straße, hier steht eine sehr interessante Info-Tafel. Wir biegen jetzt rechts in die Straße die wir bis zum Ende folgen. dann halten wir uns links und sehen nach kurzer Zeit den Fernmeldeturm unter dem ein Bunker angebracht ist. Den Bunker kann man besichtigen, Ansprechpartner ist Jan Oltmann der im erstem Landwirtschaftlichen Hof nach dem Bahnübergang wohnt. Diesen Bahnübergang überqueren wir auch bei unserer weiteren Wanderung. Dieser Straße folgen wir bis zur 90 Grad Kurve. Hier gehen wir geradeaus auf dem Fußweg weiter. Dieser Fußweg führt uns immer geradeaus bis wir wieder am Marktplatz ankommen. Dieser Wanderweeeg ist ca. 5 km lang und danach haben wir die üblichen Einkehr-Möglichkeiten bei uns, das Gasthaus Kempermann oder/und bei Pino unserem Italiener.
Geschichtsstelen in Großenkneten
Historie in Schrift und Bildern.
Heute möchte ich euch einmal unsere Geschichts-Stelen vorstellen. Davon hat der Bürgerverein vor einigen Jahren 8 Stück aufgestellt. Beginnen wir im Bahnhofs-Weg, hier wird die Geschichte des Bahnhof-Viertels geschildert. Auf der Hauptstraße gehen wir jetzt in Richtung Dorfmitte bis zu Treppen-Wintermann, hier steht eine Stele die sich mit der Geschichte der Firma Wintermann vom Stellmacher über den Tischler bis zum Treppenfachbetrieb beschäftigt. Schräg gegenüber steht die nächste Stehle, direkt am Rand des Bürgerpark, hier wird die Geschichte des Ursprungs unseres Dorfes dargestellt. Weiter in Richtung Marktplatz steht eine Stele die sich mit den Gebäuden rund um den Marktplatz und den Markt selbst beschäftigt. Gegenüber steht eine auf dem Friedhof die die Kirche als Thema hat. In der Kurve Ahlhorner Straße/Markt steht eine die über unsere Schulen informiert. Dann kommen wir zur Sandberg-Stele die natürlich über den Sandberg berichtet, genauso wie der Lehms, wo wir danach hin gehen, einer unserer sehr schönen Ortsteile. Den Abschluß machen wir auf dem Lehms und gehen im Anschluß noch auf einen Kaffee oder Abendessen mit Kaltgetränk in's Gasthaus Kempermann. Viel Spaß und Prost.
Historisches in Hellbusch und Hagel
ca. 8 km vorbei an Baumkreis, Großer Stein und wunderschönem Wald
Einkehr: Schafstallkaffee Hagel (Sonntags)
Auch heute starten wir wieder auf dem Marktplatz. Über die Straße am Esch kommen wir an die Hageler Straße in die wir rechts einbiegen, dann gehen wir gleich die nächste Straße, Hellbusch, links ab und folgen diesen Weg bis zur ehemaligen Gärtnerei von Härig, die lassen wir rechts liegen und biegen direkt danach rechts ab, bis zur nächsten Kreuzung wo wir links abbiegen bis zum Historischen Baumkreis, Hellbusch, hier sind Bäume gepflanzt worden die schon mehr als 100000 Jahren bei uns wachsen und beschrieben sind sie auf Findlingen, die ja wie wir wissen aus der vorletzten, der Saale-Eiszeit stammen. Jetzt folgen wir dem Heidegrashüpferweg in Richtung Hagel, nach ca 200 m stoßen wir auf eine relativ große Hinweistafel, die auf ein Hünengrab im Wald hinweist, wer dieses findet zeige es mir bitte, ist aber sehr schwer zu finden, weil es wohl total überwuchert ist. Jetzt gehts weiter in Richtung Hagel, an der Kreuzung bitte rechts ab gehen bis zur Hageler Straße auf der wir links einbiegen. Aber nur kurz dann biegen wir rechts ein. Nach ca. 200 m liegt links der "Große Stein", auch ein Findling aus besagter Eiszeit. Zurück auf unserem Weg gehen wir links weiter bis zur nächsten Abbiege-Möglichkeit hier gehn wir rechts ab in einen wunderschönen Waldweg dem wir bis zur 2. Links-Abbiege-Möglichkeit folgen. Diesem Weg folgen bis zur nächsten Kreuzung wo wir rechts gehen. Jetzt gelangen wir über den Greve zurück ins Dorf. Wie wärs denn heute mal mit einer Pizza oder Pasta bei unserem Lieblings-Italiener, nämlich bei Pino.
Jan´s Lieblingsgang
Ruhepol 500m vom Dorfkern, Geschichtsstelen, Marktplatz
Einkehr: Gasthaus Kempermann, Bella Italia, Cafe´s
auch ein "Zwischen-den-Schauern-Spaziergang"
Wir gehen durch die Straße Am Esch, an der Schule vorbei in Richtung Hageler Straße, die wir dann überqueren und an der tiefer gelegenen Kreuzung rechts gehen. für mich einer der schönsten, schnellstens zu erreichenden Punkte in Dorf-Nähe, leider fehlt hier noch eine Bank, ist beantragt. Jetzt gehen wir links weiter zum Hellbuscher-Weg wo wir links in Richtung Buchen-Allee abbiegen. Die Buchen-Allee ist und bleibt ein touristisches High-Light in unserer Gemeinde. Weiter geht's, wir überqueren die Buchen-Allee und Moorbecker Straße die erste links in den Sandberg. Hier bitte nicht an der Geschichts-Stele vorbei laufen, die zwischen der Alten Schmiede und dem Hof Laschen steht. Weiter gehts zur Moorbecker Straße auf die wir rechts abbiegen. Nach ca. 200 m, wieder rechts zum Lehms abbiegen. Sandberg und Lehms sind nur 2 unserer ganz tollen Ortsteile. Am Ende steht wieder eine Geschichts-Stele, diesmal ist hier die Geschichte des Lehms' beschrieben. Jetzt können wir über die Döhler Straße zurück gehen, ich glaube aber, den Lehms kann man hin und zurück genießen. Bei Ahrens gehen wir dann rechts in Richtung Bürgerpark, hier sind wir in der Brutstätte Großenknetens. Vorbei an 3 Stelen kommen wir zum Ausgangspunkt unseres kurzen Gangs, dem tollen historischen Marktplatz Großenknetens zurück.
Bakenhus und Sager Schweiz
Mit Bio-Hof und Wachtberg-Bunker
Einkehr im Anschluss: Gasthaus Kempermann, Bella Italia sowie Cafe´s bei Böckhoff und Bruno
Wir starten wieder auf dem wohl schönsten Marktplatz Nordwest-Deutschlands, mitten in Kneten. Gehen dann am Schießstand vorbei in Richtung Greve. Am Ende des Greves biegen wir rechts ab. Nach ca. 300 Metern biegen wir rechts ab und folgen dem Heidegrashüpferweg bis zum Biohof Bakenhus. Hier unbedingt verweilen, es gibt sehr viele sehr gut dargestellte Informationen zur Wasserwirtschaft und zu der Entwicklung unserer Höfe. Auf Anmeldung gibt´s sehr informative Führungen mit Brotzeit, anzumelden bei der Huntewasseracht in Brake, ich glaube sie sind noch immer kostenfrei. Dann gehen wir weiter in Richtung Ahlhorner Straße biegen links ab und nach ca. 300 Meter wieder rechts ab. Vorbei am Wolters- und Wendt-Hof lassen wir die Straße Am Lemsen links liegen und biegen nach dem Bahnübergang recht ab. in Richtung Sager Schweiz. In der Sager Schweiz angekommen, Querstraße, biegen wir rechts ab. Am Bunker vorbei, liegt rechts auf dem Wachtberg, und gehen in Richtung Kneten nur noch geradeaus. Auch den Bunker kann man besichtigen, auf Voranmeldung bei Jan Oltmann. Die Familie Oltmann wohnt direkt nach dem Bahnübergang rechts. Wachtberg kommt tatsächlich von wachen, der eigentliche Wachtberg liegt aber direkt vor der Bahn rechts. Von den Wachtbergen gab es einmal sehr viele, in bestimmten Abständen, von ihnen wurden Informationen, hauptsächlich bei Gefahr, weiter gegeben.
Greve, Hagel und Hellbusch
Auf wunderschönen Waldwegen durch 3 Ortsteile mit dem Steinkreis.
Einkehr: Im Gasthaus Kempermann, den Cafes im Dorf und natürlich Helga´s Schafstallcafe auf dem Hagel, leider nur sonntags.
Wir starten wieder auf dem wohl schönsten Marktplatz Nordwest-Deutschlands, mitten in Kneten. Gehen dann am Schießstand vorbei in Richtung Greve, biegen in die Straße "Greve" ein und folgen ihr, vorbei an den schönen neuen Häuser der Siedlung Greve. Weiter geht´s vorbei an zwei tollen alten Höfen geradeaus in den Wald, wir folgen dem Weg und biegen die nächste Links ab, dann gleich wieder rechts, am Ende nochmal links und wir kommen zum Ortsteil Hagel mit dem "Großen Stein". Jetz kommen wir an die Hageler Straße in die wir links einbiegen und dem Heidegrashüpfer-Weg folgen. Der sagt uns das wir gleich wieder rechts abbiegen müssen. Nach ca. 2 km kommen wir zum Nordischen Baumkreis der von der Hunte-Wasser-Acht angelegt wurde, unbedingt einmal in die Runde gehen bevor wir weiter dem Heidegrashüpfer-Weg folgen. Der uns jetzt sagt das wir einmal rechts und dann links gehen müssen, vorbei an der ehemaligen Gärtnerei Härig. Jetzt kommen wir in den Ortsteil Hellbusch, mit einigen wunderschönen alten Bauerhöfen. Dann kommen wir wieder auf die Hageler Straße in die wir rechts einbiegen und gleich wieder links in die Straße Am Esch. Und schon sind wir am Ausgangspunkt unserer Wanderung, dem Kneter Marktplatz, zurück.
Tagestouren -
Jan-Hinnerk geprüft
Wilde Geest
Geplante Durchführung mit Auto,
Erweiterung: Fahrrad möglich
1. Etappe
Beginnen wir in Jan-Hinnerks Heimat der "Wilden Geest". Natürlich ist die Wildeshauser Geest gemeint, ich find den Ausdruck einfach nur originell und gut. Unser erstes Tagesziel ist Dötlingen, der Headliner unserer Geest. Vielen ist Dötlingen sicherlich bekannt, aber immer wieder eine Reise wert. Gerade wegen der Nähe zu Großenkneten ist Dötlingen ein "Zwischen den Schauern Ort".
2. Etappe
Weiter geht´s nach Hude. Hier geht´s als erstes in das Klosterviertel mit dem Zisterzienser-Kloster, der Klostermühle und der Klosterschänke. Wie ihr ja wisst sind Einkehr-Möglichkeiten bei mir immer inklusive.
3. Etappe (ab hier kann mit dem Rad gefahren werden)
Weiter geht´s durch den sehr schönen Ort Hude zum Heimat-Museum Vielstedter Bauernhaus, auch hier besteht die Möglichkeit zur Einkehr.
4. Etappe
Dann geht´s weiter nach Wüsting zum Planeten-Lehr-Pfad Hude. Wer mit dem Rad von Hude angereist ist, fährt durch Grummersort, Ortsteil von Wüsting und durch das Reiherholz zurück nach Hude zum Auto.
Jetzt geht´s mit dem Rad oder Auto weiter durch die Gemeinde Hatten zurück zum Start-Ort. Natürlich gibt es auch hier Kartenmaterial und zwar die "Radwanderkarte Naturpark Wildeshauser Geest", die kriegt ihr bei allen Kommunen und bei der Wildeshauser Geest im Kreishaus in Wildeshausen.
Bahn-Radtour mit 3 Mooren
Fahrzeit ohne Aufenthalt: 4-5 Stunden
Fahrtstrecke: ca 20 km mit dem Rad und 12 km mit der Bahn
Wir starten vom Marktplatz in Großenkneten und fahren in Richtung Lehms, einer der wunderschönen Ortsteile Großenknetens, übrigens: mit 3 Museen, Vom Lehms fahren wir gerade aus, nicht zum Hollen hoch, durch Felder, Weiden, Äcker und altem Baumbestand kommen wir zum Huntloser Moor, bitte nur mit einem ausgewiesenen Führer betreten. Weiter geht`s nach einer 90 Grad-Kurve in Richtung Huntlosen. Huntlosen ist der 3. größte Ort unserer Gemeinde und so zusagen zu einem "Alternativ-Dorf gewachsen. Hierzu empfielt sich ein Abstecher nach Hosüne. Vom Bahnhof Huntlosen starten wir jetzt Richtung Ahlhorn, die Züge fahren jeweils um viertel vor. Die Nordwest-Bahn ist mit großen Panorama-Fenstern ausgestattet, so das wir auch hier unsere Gemeinde genießen können. In Ahlhorn verlassen wir die Nordwestbahn, nicht das Fahrrad vergessen, mit dem wir jetzt auf der Ortsdurchfahrt in Richtung Wildeshausen Ahlhorn wieder verlassen. Ahlhorn ist übrigens der größte Ort unserer Gemeinde mit ca. 7500 Einwohnern. Die Abzweigung nach Großenkneten lassen wir links liegen und biegen nach der Gaststätte Rönnau links ab in den Dünhoop, in das Urdorf Ahlhorn ein. Vorbei an den alten Bauernhöfen fahren in den Fahrenkamp ein und durch das Ahlhorner Moor zum Hageler Damm in den wir links einbiegen. Hier kommen wir an dem Schafstallcafe von Hemmes vorbei. Sonntag nachmittag und für Gruppen auf Voranmeldung jederzeit geöffnet. Dann biegen wir links in die Hageler Straße ein und sind gleich beim Dorftreff mit Sitzecke und Schutzhütte. Hier wieder mal den Blick schweifen lassen, vielleicht entdecken wir ja die Alpakas auf der Weide nebenan. Weiter geht´s auf der Hageler Straße durch das Engelsche Moor, liegt in einer Senke weil es ausgetorft wurde, nach Großenkneten zum Ausgangspunkt Marktplatz. Jetzt in´s Gasthaus Kempermann, auf ein Bier und ein Abendessen, und der Tag hat einen runden Abschluss.
Heidegrashüpfer
Vorbei an Hügelgrab, Hünengrab, Baumkreis, Naturdenkmale, großen Steinen, Krüppeleichen, durch Wälder und Sager Heide führt uns der Weg durch die schönsten Teile unserer Gemeinde!
Er zieht sich von Osten nach Westen oder umgekehrt durch unsere Gemeinde, vom Gut Moorbeck, welches demnächst wieder geöffnet wird, bis zu den Ahlhorner Fischteichen, ist 32 km lang und man kann überall einsteigen. Mit Grashüpfer und Slogan bedruckte Schilder führen uns an wunderschöne und sehr interessante Punkte unserer Gemeinde. An allen Punkten stehen große Informationsschilder die mit Infos und Bildern zur jeweiligen Sehenswürdigkeit ausgestattet sind. An Hügelgrab, Hünengrab, Baumkreis, Naturdenkmale, großen Steinen, Krüppeleichen, durch Wälder und Sager Heide führt uns der Weg durch die schönsten Teile unserer Gemeinde! Mit den Heidegrashüpfer-Prospekt werden wir zusätzlich sicher geführt. Den Prospekt und weitere Infos erhaltet ihr bei:
Arne Kunz, Gemeinde Großenkneten, 04435/600117 oder Jan-Hinnerk 015208981367
Fahrzeit ohne Aufenthalt: 6-8 Stunden
Fahrtstrecke: ca 32 km mit dem Rad
Download: [Karte Heidegrashüpfer]
Copyright: Gemeinde Großenkneten
Alhorner Fischteiche Spezial
Ahlhorner Fischteiche wird ein 465 ha großes Naturschutzgebiet im Westen des Naturparks Wildeshauser Geest in Niedersachsen genannt, das sich beiderseits der Lethe am südwestlichen Rand des Landkreis Oldenburg und am östlichen Rand des Landkreises Cloppenburg befindet.
(Quelle: wikipedia.org)
Bild links: © Teichwirtschaft Ahlhorn
Ahlhorner Fischteiche Spezial
Fischteich-Wanderung
Zu Fuß durch die wunderschöne Gegend der Ahlhorner Fischteiche
Wir fahren zum Parkplatz "Zum Karpfen" auf der rechten Seite und parken dort. Von hier führt der Fußweg, der das erste Highlight unseres Ausflugs ist, zu den Teichen. Man könnte hier von einem Wald-Schlucht-Weg sprechen; mit dem Fahrrad nicht ganz ohne Gefahr. Wie man unten am Bach sieht, sind hier schon einige im Bach gelandet. Aber wir sind ja zu Fuss und biegen, wieder oben angekommen, bei der Kreuzung links, in den wunderschön hergerichteten Wanderweg ab. Den Helenensee lassen wir, mit Blick auf Blockhaus und Kapelle, rechts liegen und wenden uns dem Schwanensee zu. Der Weg führt uns zwischen See und Wald weiter durch wunderschöne Großenkneter Natur. Hier gilt es zu genießen, auch auf den kleinen Rastplätzen. Verlaufen können wir uns nicht, wenn der See immer rechts bleibt kommen wir zurück zu unserem Schluchtenweg, auf dem wir zum Auto zurückfinden.
Download: [Wanderkarte Fischteiche]
Auf der Karte ist es Weg Nr. 1
© Teichwirtschaft Ahlhorn
Fischteiche-Radtour
Mit einer vielfältigen Heide-, Wald- und Seenlandschaft präsentieren sich die Ahlhorner Fischteiche
Fahrzeit ohne Aufenthalt: 5,5 Std.
Mögliche Einkehr:
Gasthaus Kempermann in Großenkneten
Gasthof Schoner bei den Fischteichen oder
Landhaus Otte in Sage-Haast
Das Highlight hier sind natürlich die 40 naturnahen Teiche mit der besonders großen Artenvielfalt. Die herrliche Lage am Urwald Baumweg ist eine weiterer Pluspunkt.
Wir beginnen unsere Tour mal wieder am Marktplatz Großenkneten, es kann aber an jeden beliebigen punkt ser Route eingestiegen werden. Wir fahren jetzt auf dem sehr guten Radweg in Richtung Döhlen. Hier biegen wir nach der 90° Kurve links in Richtung Hegeler Wald ab; unser erstes Highlight. Hier bietet sich eine Rast an, bei der man sich umschauen und auch mal in den Wald gehen sollte.
Weiter geht es auf der Hegeler Wald-Straße in Richtung Hengstlage. Hier biegen wir in die ehemalige Bundesstraße ein und unterqueren die Autobahn. Dann links ab in den Windmühlenweg vorbei an der Windmühle in Richtung Halenhorst, eines der wunderschönen Bauerndörfer unserer Gemeinde, ja wir sind immer noch eine durch Landwirtschaft geprägte Gemeinde. Nach einer rechts links Kurve kommen wir an die Lethe. An der Lethe fahren wir in Richtung Süden immer an der Lethe lang. Unbedingt am Schafstall anhalten und an die Lethe gehen und die alte Marschwiese überqueren. An der Straße zwischen Bissel und Beverbruch biegen wir kurz links ab, um dann gleich wieder rechts in Richtung Fischteiche abzubiegen. Auch hier einmal das Fahrrad abstellen und um einen der vielen Teiche wandern. Durch einen "Dschungelweg" gelangen wir zum Urwald Baumweg, unbedingt durchfahren. Jetzt fahren wir Richtung Autobahn und dann in Richtung Norden um die Autobahn zu überqueren. Dem Heidegrashüpfer-Weg folgend fahren wir durch die Sager Heide in Richtung Sager Schweiz, ja Sage hat einiges zu bieten, nicht nur schöne alte Wege flaniert von alten Bauernhöfen sondern auch einen Bunker, aber davon später mehr, zurück nach Großenkneten. Und nun zur Erholung ins Gasthaus Kempermann zum Abendbrot. Eine weitere Einkehrmöglichkeit, direkt an der Stecke gelegen, ist der Gasthof Schoner bei den Fischteichen.
Dieser Radweg ist dem Prospekt "Radwege für Genießer" vom Naturpark Wildeshauser Geest entnommen! Den ihr bei allen Kommunen aber auch bei mir erhaltet.
Download: [Radkarte-Fischteiche]
©outdooractive.com
Download: Komoot-Tour
Folge dem Link und hol dir die Datei unter "GPS-Track".
Natürlich auch für andere GPS-Geräte und Apps, die .gpx unterstützen, nutzbar.
Hünengräber en mace
Steinzeit-Spuren-Tour
In der Wilden Geest die Steinzeit erkunden
Einkehr: Gasthaus Kempermann in Großenkneten und die Gasthäuser in Kirchhatten und Dötlingen, denkt bitte dran euch als Gruppe anzumelden, ansonsten gibt es in allen Orten die Supermarkt-Cafes, die von Montag bis Samstag geöffnet haben.
Unsere Hünengräber hab ich ja schon des Öfteren erwähnt und beschrieben, auf dieser Tour könnt ihr nicht nur diese erkunden sondern auch die in der Folgezeit beliebten Hügelgräber. Diese Tour ist 110 km lang und kann auch in mehreren Tagestouren erkundet werden. Wenn ihr nicht an der Strecke wohnt kann man natürlich überall einsteigen, am besten das Auto mit Fahrrad-Träger nehmen, aufladen und hinfahren. Direkt an der Strecke liegen die Kleinenkneter Steine und ein wieder aufgebautes Grab, die Visbeker Braut. Macht dabei einen Abstecher zum Bräutigam, zu anderen Steinen und das Großsteingrab in Dötlingen. Auch einen Abstecher wert ist die Glaner Braut, hier kann man den Huntepad mit einbeziehen, empfohlen als Wanderweg. Weiterhin sind empfehlenswert das Pestruper Gräberfeld in der Nähe der Kleinenkneter Steine, die Rekumer Steine, die Hohen Steine und die Bargloyer Steinkiste. Zudem sollte man in Wildeshausen die historische Altstadt, das alte Rathaus und die Alexander-Kirche besuchen. Für kleine Stops eignen sich das Urstromtal der Hunte mit renaturierten Altarm, die Tälern der Aue und die Heinefelder Bäke.
Und nun man los, auch die Corona-Krise kann uns nicht von Rad- und Wander-Touren abhalten.
Viel Spaß und viele neue tolle Infos, wünscht euch
Jan-Hinnerk
[Kartenausschnitt zur Tour]
©outdooractive.com
Download: Komoot-Tour
Folge dem Link und hol dir die Datei unter "GPS-Track".
Natürlich auch für andere GPS-Geräte und Apps, die .gpx unterstützen, nutzbar.
Und noch ne´Radtour
Heimatschätze
Wie Perlen an einer Kette reihen sich bei dieser Tour Kleinode der Natur und der Historie aneinander.
Wir starten zu unserer virtuellen Tour in Wildeshausen, ihr könnt aber auch an jedem anderen Punkt starten. In der Historischen Innenstadt von Wildeshausen geht es gleich mit wahren Highlights los. Hier steht nicht nur das historische Rathaus nicht weit entfernt ist die Alexander-Kirche, das Kornbrandbrennerei-Museum und das Druckerei-Museum, um nur einige aufzuzählen. Verwunschene Akzente setzen der Stadtforst Wildeshauser Zuschlag und der Staatsforst Wunderburger Moor. Vorbei an der Ozeanbrücke geht´s zum Amtshof Harpstedt und dem Essgarten Deemter. Durch Winkelstett, Beckeln und Colnrade geht es nach Kleinenkneten zu den gleichnamigen Steinen, unbedingt besuchen, hier wurde ein Grab original rekonstruiert. Auch das Pestruper-Gräberfeld und -Moor sind unbedingt eine Besuch wert. Für regionale Köstlichkeiten sorgen idyllisch gelegene Hofläden. Auch diese Tour ist aus dem Prospekt "Radfahren für Genießer" des Naturparks Wildeshauser Geest entnommen, auch zu erreichen unter Wilde.Geest.de. Ich zumindest hab beim Schreiben sehr viel Lust bekommen diese Tour als nächstes abzufahren! Auch euch viel Spaß bei der Tour.
Euer Jan-Hinnerk
Download: [Heimatschaetze-Karte]
Download: Komoot-Tour
Folge dem Link und hol dir die Datei unter "GPS-Track".
Natürlich auch für andere GPS-Geräte und Apps, die .gpx unterstützen, nutzbar.
Hollener Höhe, Huntloser Moor, Döhler Wehe, Kuhberg
Auch ein langer Wanderweg. Der 90-Grad-Kurven-Weg.
Einkehr und Versorgung: Bäckercafe´s in Huntlosen und Kneten,
Meyer´s Gasthaus, Fischbeck´s und Schalotte in Huntlosen,
Gasthaus Kempermann und Bella Italia in Kneten.
Wir starten wieder mal auf dem Kneter Marktplatz, gehen/fahren in Richtung Hauptstraße, also Gasthaus Kempermann, biegen rechts ab und gehen/fahren Richtung Döhlen, nach der 90 Grad Kurve bei Muhle biegen wir rechts in den Lehms ab, jetzt folgen wir der Straße Lehms nehmen die erste 90 Grad Kurve rechts mit und nehmen auch die nächste 90 Grad Kurve links mit, dann biegen wir die nächste rechts ab und gehen/fahren über den Hollen bis zur nächsten T-Kreuzung, dort biegen wir links ab und kurze Zeit später, bei der nächsten T-Kreuzung rechts ab. Schon sind wir beim Huntloser Moor, bitte nicht ohne Führung betreten, Führungen macht Max Hunger 04435/5961. Und schon wieder eine 90 Grad Kurve der wir folgen, jetzt sind wir im Brookweg, hier geht´s nur geradeaus also ruhig mal nach links und rechts gucken, es gibt schöne alte Höfe und Ländereien zu sehen. Nach dem Kreisverkehr biegen wir links in die Wilhelmstrasse ein, folgen ihr bis zur Schützenhofstraße und biegen wiederum links ab. Nach kurzer Strecke haben wir die Döhler Wehe rechts von uns. Hier können wir einfach recht abbiegen dann nochmal links und dann wieder rechts, egal wann und wo, wir kommen zur Straße Zur Döhler Wehe. der wir links ab folgen, bis wir ins Dorf kommen. Dort sehen wir gleich als Erstes das Döhler Spritzenhaus, ja, Döhlen hatte mal ´ne eigene Feuerwehr, übrigens ein hervorragender Rastplatz. Und wieder eine 90 Grad Kurve der wir bis zum letzten Haus folgen und in den Hasselbusch rechts einbiegen, nach dem nächsten Hof geht es links ab in Richtung Kuhberg und der BEB-Gasaufbereitungsanlage, die ein guter Orientierungspunkt ist. Kurz vor der Anlage wenn der Weg zur Straße wird biegen wir links ab. Und wieder eine 90 Grad Kurve der wir folgen. Jetzt sind wir auf dem Kuhberg und kommen automatisch zum Ausgangspunkt, dem Marktplatz zurück.
Impressionen von Jan-Hinnerks
Lieblingsspaziergang
Kneter Stelen
Überall in Großenkneten sieht man sie: Die Kneter Stehlen. Insgesamt findest du acht Stehlen im Ort, die dir viele Informationen zur geschichtlichen Entwicklung Kneten´s mitteilen.
Bahnhofstouren Großenkneten
Da wir ja drei Bahnhöfe in der Gemeinde haben gibt´s auch drei Touren. Wir fangen mit Großenkneten an. Ihr könnt sie auch direkt runter laden unter:
www.grossenkneten.de/bahnhofstour-grossenkneten
Unser Bahnhof in den 1960´ger Jahre.
Wanderwege in den Nachbargemeinden
Warum nicht mal eine kurze Anreise, 20-30 Minuten, in Kauf nehmen um eine tolle Wanderung oder einen schönen Spaziergang zu machen, in unseren Nachbargemeinden Dötlingen, Wildeshausen, Visbek und Wardenburg.
Impressionen eines Traum-Wanderweges
Schweden-Feeling an unseren Fischteichen.
Der Fischteiche-Wanderweg wie er oben beschrieben ist.